641 - Prometheus 2.0
Zitat von Jen_Salik am 15. August 2024, 13:00 UhrEin sehr spannendes Abenteuer um die Genesis von Miki Takeo in einem Klonkörper von den Hydriten.
Von mir gibt's dafür 5 Kometen, auch wenn ich kurz überlegen mußte ob ich nicht einen abziehen muss für ein paar Fehler die mich beim Lesen gestört haben. Die können aber auch durch das Lektorat passiert sein oder beim übertragen zum Druck.
Ein sehr spannendes Abenteuer um die Genesis von Miki Takeo in einem Klonkörper von den Hydriten.
Von mir gibt's dafür 5 Kometen, auch wenn ich kurz überlegen mußte ob ich nicht einen abziehen muss für ein paar Fehler die mich beim Lesen gestört haben. Die können aber auch durch das Lektorat passiert sein oder beim übertragen zum Druck.
Zitat von Holger am 15. August 2024, 16:09 UhrMich haben so einige Sachen derart verwirrt, dass ich erstmal Hardcover 20 "Takeos Traum" rauskramen musste. Ich will ja zukünftig wieder mehr im Maddraxikon schreiben und dafür brauche ich die Zusammenhänge bzw. will ich sie verstehen...
Mich haben so einige Sachen derart verwirrt, dass ich erstmal Hardcover 20 "Takeos Traum" rauskramen musste. Ich will ja zukünftig wieder mehr im Maddraxikon schreiben und dafür brauche ich die Zusammenhänge bzw. will ich sie verstehen...
Zitat von Heulergriep am 19. August 2024, 7:21 UhrJa, Michael Edelbrock hat sich wieder sehr viel Mühe gemacht mit seinen Recherchen. Großes Lob. Für Neuleser ein guter Einstieg um das "Leben" und Wirken des Miki Takeo aus früheren Bänden zu verstehen, bzw. eine gelungene Auffrischung für Altleser. Spannend auch die Darstellung seiner Seele und die eigenen Hinterfragung seines Handelns.
Ja, Michael Edelbrock hat sich wieder sehr viel Mühe gemacht mit seinen Recherchen. Großes Lob. Für Neuleser ein guter Einstieg um das "Leben" und Wirken des Miki Takeo aus früheren Bänden zu verstehen, bzw. eine gelungene Auffrischung für Altleser. Spannend auch die Darstellung seiner Seele und die eigenen Hinterfragung seines Handelns.
Zitat von halberkapitel am 19. August 2024, 12:31 UhrMichael Edelbrock erzählt die Lebensgeschichte des berühmten Androiden als Spiegel: Vom Menschen zum Cyborg, vom Cyborg zurück zur fleischlichen Hülle. Formal stimmig, nutzt der Autor seinen Serienbeitrag für eine feine Reflexion zu Verantwortung und Verlust, Eitelkeit, Prinzipientreue und Spontaneität. Toll, mit ein paar Semantikschnitzern, die dem aufmerksamen Korrektorat gern hätten auffallen dürfen.
Michael Edelbrock erzählt die Lebensgeschichte des berühmten Androiden als Spiegel: Vom Menschen zum Cyborg, vom Cyborg zurück zur fleischlichen Hülle. Formal stimmig, nutzt der Autor seinen Serienbeitrag für eine feine Reflexion zu Verantwortung und Verlust, Eitelkeit, Prinzipientreue und Spontaneität. Toll, mit ein paar Semantikschnitzern, die dem aufmerksamen Korrektorat gern hätten auffallen dürfen.